Füetrer

Füetrer
Füetrer,
 
Ulrich, Dichter und Maler, aus Landshut gebürtig, ✝ um 1496. Auf Veranlassung des Herzogs Albrecht IV. von Bayern schrieb er 1467 den Prosaroman »Lanzelot« und 1478-81 eine Bayerische Chronik. Sein Hauptwerk ist das zwischen 1473 und 1484 entstandene, in Titurelstrophen verfasste »Buch der Abenteuer«, das im 1. Teil eine Bearbeitung der mittelalterlichen Gralsepen unter Einbeziehung des Trojanischen Krieges darstellt und im 2. Teil aus einer Sammlung von Erzählungen nach älteren Vorlagen besteht. - Als Maler war Füetrer nachweisbar tätig bei der Dekoration des Alten Rathauses in München (1470-78; zerstört). Erhalten ist u. a. die 1457 für die Benediktinerabtei Tegernsee gemalte »Kreuzigung Christi« (München, Alte Pinakothek).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Füetrer — (Fürtrer, Fütrer, Füterer), Ulrich, Maler, Chronikenschreiber und Dichter des 15. Jahrh., lebte zu München und Landshut. Er verfaßte für Herzog Albrecht IV. von Bayern eine für die Zeitgeschichte wertvolle prosaische Chronik: »Beschreibung vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Füetrer — Ulrich Füetrer (auch Füterer; * vor 1450 in Landshut; † zwischen 1493 und 1502 in München) war ein deutscher Dichter und Maler. Werk Als sein Hauptwerk gilt das „Buch der Abenteuer“, das er zwischen 1473 und 1487 im Auftrag Albrechts IV. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Füetrer — (auch Füterer; * vor 1450 in Landshut; † zwischen 1493 und 1502 in München) war ein deutscher Dichter und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 2 Ausgaben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Fuetrer — Ulrich Füetrer (auch Füterer; * vor 1450 in Landshut; † zwischen 1493 und 1502 in München) war ein deutscher Dichter und Maler. Werk Als sein Hauptwerk gilt das „Buch der Abenteuer“, das er zwischen 1473 und 1487 im Auftrag Albrechts IV. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Fuetrer — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Ulrich Füterer — (ou Füetrer; né avant 1450 à Landshut; † entre 1493 et 1502 à Munich) est un poète et peintre bavarois de la fin du Moyen Âge. Sommaire 1 Œuvres 2 Édition 3 Annexes 3.1 …   Wikipédia en Français

  • Poytislier — von Ulrich Füetrer ist ein in der Titurelstrophe verfasster Versroman der spätmittelalterlichen Literatur und Bestandteil des so genannten Buchs der Abenteuer. Er steht dort an sechster Stelle des zweiten Teils. Inhalt Ein Prolog mit einem an… …   Deutsch Wikipedia

  • Flordimar — Der Flordimar ist ein spätmittelalterlicher Roman, der nur im Buch der Abenteuer des Ulrich Füetrer überliefert ist. Er steht dort mit weiteren teils nur dort überlieferten Texten (Poytislier, Seyfried) im zweiten Teil, dem annder púech. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Bernauer — (Gemälde eines unbekannten Augsburger Malers des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert) Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”